Kennen Sie unsere Buch-Tipps?
Geschwind zu Pferde. Ein Ritt durch die Weltliteratur
Herausgegeben von Hannah Arnold

Seit Tausenden von Jahren domestiziert der Mensch das Pferd, und in der
Weltliteratur wimmelt es nur so von berittenen Helden. Hoch zu Ross
galoppieren sie durch Steppen und Wälder, bestehen Abenteuer,
entführen Prinzessinnen – und kippen manchmal auch aus dem Sattel.
Dieser abwechslungsreiche Ritt durch die Weltliteratur versammelt
zahlreiche Helden- und Liebesgeschichten und macht sich auf die Suche nach jenem
sprichwörtlichen Glück dieser Erde, das auf dem Rücken der Pferde liegt.
Mit Texten unter anderen von Theodor Fontane, Robert Burns und Charles Dickens.
ISBN 978-3-596-90349-8
S. Fischer Verlage
Spur der Pferde
Von Clover Stroud

Clover Strouds idyllische Kindheit in Südengland ist jäh zu Ende, als ihre
Mutter durch einen Reitunfall zum Pflegefall wird: Mit sechzehn verliert sie
allen Halt, die Wärme ihres Zuhauses und ihre wichtigste
Ansprechpartnerin. Die folgenden zwei Jahrzehnte werden für Clover
zu einem wilden Ritt durch Höhen und Tiefen, eine atemlose Jagd nach dem Leben. Erst die
postnatale Depression nach der Geburt ihres vierten Kindes führte
sie wieder zurück zur Natur, zurück zu den Pferden.
ISBN 978-3-7857-2582-5
Verlag Lübbe, ca. Fr. 27.00
Pferd im Recht transparent
Von Andreas Rüttimann u. a.

Als Pferdehalter sieht man sich mit unzähligen Rechtsbestimmungen
aus den verschiedensten Bereichen konfrontiert. In diesem
Ratgeber widmen sich die rund 500 übersichtlich gegliederten
Einzelfragen unter anderem den tierschutzrechtlichen Pflichten
des Pferdehalters, tierrelevanten Aspekten des Kauf-, Haftpflicht-,
Raumplanungs- und Erbrechts sowie typischen Problemen in der Pferdepension,
mit dem Tierarzt oder beim Transport von Pferden.
ISBN 978-3-7255-7317-2
Schulthess-Verlag
Die Grammatik der Rennpferde
Von Angelika Jodl

Die 52-jährige Münchner Deutschlehrerin Salli fühlt sich zu alt für
Romanzen – einzig ihr Fachgebiet, die deutsche Grammatik,
entfacht in ihr ein Feuer der Leidenschaft. Da tritt der ehemalige Jockey und
Trabrennfahrer Sergey aus Kasachstan in ihr Leben und mit ihm die Stute
Katka. Der Autorin und Pferdebesitzerin Angelika Jodl ist ein
warmherzig verfasstes Romandebüt gelungen.
ISBN 978-3-423-26105-0
dtv-Verlag
Auf den Hengst gekommen – Ein Pferdehof-Krimi
Von Andrea Volk

Die Kölner Komikerin, Autorin und ehemalige
Teleshopping-Verkäuferin Andrea Volk hat bereits mehrere
satirische Bücher veröffentlicht. In ihrem ersten Kriminalroman,
«Auf den Hengst gekommen», steht die 35-jährige Sandra im Mittelpunkt
des Geschehens. Frisch getrennt sucht sie den Neuanfang in Köln nämlich auf dem
schlichten Reiterhof Weideland, wo sie sich prompt verliebt: In D'Artagnan,
ein wunderschönes Pferd, das sie gegen alle Vernunft kauft. Doch dann wird eines der
wertvollen Friesenhengste des Pferdehofs erstochen. Ist es
tatsächlich die Tat eines gestörten Pferdemörders? Da die Polizei
sich als unfähig erweist, beginnt Sandra, auf eigene Faust zu ermitteln
– und begibt sich in Gefahr und amouröse Verstrickungen.
ISBN 978-3-455-65020-4
Hoffmann & Campe / Atlanktik-Verlag
Reiterreisen – Die schönsten Länder. Die spannendsten
Stories. Die besten Tipps
Von Sabine Nägler

Welcher Reiter träumt nicht davon, einmal seine Ferien auf dem
Pferderücken zu verbringen? Einmal einen türkisblauen Strand
entlang galoppieren, einmal die isländischen Geysire im
Tölt erkunden oder einmal in Afrika neben Giraffen und Zebras durch
die Steppe ziehen. Das Buch «Reiterreisen» macht es möglich –
und die Vielfalt ist nahezu unendlich. Neben der Erkundung fremder
Länder und faszinierender Kulturen können auch die reiterlichen
Fähigkeiten verbessert sowie der Horizont für andere
Reitweisen erweitert werden. Sabine Nägler nimmt Reiter und
Pferdefreunde in diesem Buch mit zu den unterschiedlichsten Traumzielen
in aller Welt.
ISBN 978-3-275-02010-2
Müller Rüschlikon-Verlag
Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung
Von Ulrich Raulff

Seit Urzeiten war das Pferd der engste Partner des Menschen. Es war unverzichtbar
in der Landwirtschaft, verband Städte und Länder, entschied die Kriege. Doch dann
zerbrach der kentaurische Pakt, und in nur einem Jahrhundert fiel das Pferd aus der
Geschichte heraus, aus der es jahrtausendelang nicht wegzudenken war.
Furios erzählt Ulrich Raulff die Geschichte eines Abschieds – die Trennung
von Mensch und Pferd. Der Autor zieht in seinem neuen Buch alle Register der Kultur- und
Literaturgeschichte und beschreibt eine untergehende Welt –
ein Kapitel vom Auszug des Menschen aus der analogen Welt.
ISBN 978-3-406-68244-5
C.H. Beck Verlag